|
Starttreffen der Waldviertler Modellregionsmanager |
v.l. BGM Reinhard Deimel, Marianna Jelinek (WEB), Johann Frank (KEM Nordlicht), Thomas Waldhans (KEM Kernland), Herbert Brandner (WEB), Ansbert Sturm (KEM Thayaland), Ulrich B. Küntzel (KEM ASTEG), Otmar Schlager (Energieagentur), Herbert Grulich (KEM Zwettl), Josef Bruckner (KEM Lainsitztal), Hermann Steininger (KEM Kampseen)
|
Am 16. Dezember traf in Dobersberg die Runde der Modellregionsmanager zum Plattformstart der Waldviertler Klima- und Energiemodellregionen zusammen. Für die gastgebende Modellregion Thayaland begrüßten Obmann Bgm. Reinhard Deimel und Modellregionsmanager Ansbert Sturm die Runde dieser äußerst engagierten Vorkämpfer einer Energiezukunft ohne Fossilenergie und freute sich, dass auch seine Heimatregion hier so aktiv mit dabei ist. 8 Regionen des Waldviertels, verteilt auf die Bezirke Waidhofen, Horn, Gmünd und Zwettl haben sich bisher auf den Weg zur regionalen Energieautarkie gemacht. Für die nächsten 20 Jahre haben sie damit hoch gesteckte Ziele. Und parallel dazu soll in 20 Jahren bereits der ganze verbleibende Energiebedarf durch regionale Ressourcen aus Biomasse, Solarenergie, Windenergie, Wasserenergie und Erdwärme gedeckt werden. Dies bedeutet dann 100 Prozent Eigenversorgung. Diese Plattform sowie die erste Zusammenkunft wurden durch die Energieagentur der Regionen organisiert. Durch sie werden die Modellregionen in ihrer strukturellen Entwicklung unterstützt sowie auch inhaltlich beraten und begleitet. Bestärkt vom konstruktiven Arbeitsklima bei diesem Plattformstart werden wir diese Treffen nun in regelmäßigen Abständen organisieren. Hier passiert Netzwerken und Austausch im positivsten Sinn.“, freute sich Otmar Schlager von der Energieagentur der Regionen. |
Waldviertler Energie-Stammtisch |
![]() |
|
Sonnenstrom-Gutscheine der Brauerei Schrems ab jetzt erhältlich Schrems: Nun ist es soweit, das im August 2011 beim Energie-Stammtisch angekündigte Sonnenstrom-Projekt der Brauerei Schrems startet. Die Projektvorbereitung inkl. technischer Aspekte erfolgte mit Unterstützung der
Energieagentur der Regionen.
Die Sonnenstrom-Gutscheine der Brauerei waren kurz vor Weihnachten ausverkauft. Kurzinfo Photovoltaik-Anlage Brauerei Schrems |
Studie: Atomkraft weder klimafreundlich noch wirtschaftlich
|
||
Das Österreichische Ökologie-Institut und die Österreichische Energieagentur präsentieren ihre Studie zur Energiebilanz und den CO2-Emissionen der Kernkraft. |
Energy Future |
![]() |
|
Energy Future wurde im Frühjahr 2009 gestartet. Es umfasste für die Energieagentur der Regionen als Projektpartner in den drei Jahren der Projektlaufzeit folgende vier Teilbereiche:
In den 15 Projektgemeinden wurden Möglichkeiten zur Energieoptimierung bearbeitet und dabei insbesondere folgende Themen als Schwerpunkte herausgefiltert und entsprechend Projekte vorbereitet:
Dabei kamen aber auch viele weitere Themen zur Sprache und wurden vielfältige Impulse gesetzt. Diese Impulse bilden – neben den konkreten Projekten – die Basis für die weitere Arbeit in Richtung zukunftsfähige Energieversorgung“ (Details siehe Abschlussbroschüre). |
Adi Kastner: "Mr. Waldviertel" ist tot Adi Kastner starb nach schwerer Krankheit 72-jährig im Kreise der Familie. |
![]() |
Ehrung: Für seinen unermüdlichen Einsatz bekam Kastner viele Auszeichnungen Sein Lebenskampf begann schon bei der Geburt im Jahr 1939. Nur knapp überlebte Adi Kastner eine Krankheit. Nach seiner Matura im Jahr 1957 studierte er Land- und Forstwirtschaft. Um sich das Studium finanzieren zu können, arbeitete er nebenbei beim Bau der Staumauer Ottenstein mit. Danach wurde er Lehrer und 1978 Direktor an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Edelhof. Vier Jahre später ernannte ihn Landeshauptmann Siegfried Ludwig zum Regionalmanager für das Waldviertel - damals erstmalig in Österreich. |
Klima- und Energiefonds besucht |
Das aktuell anstehende Projekt der thermischen Sanierung der Volksschule in Waidhofen an der Thaya war auch ein Gesprächsthema |
||
Als Klima- und Energiemodellregion Thayaland ist der Bezirk Waidhofen eine Österreich weite Vorbildregion. Nicht nur Einrichtungen wie die Energieagentur der Regionen, die WEB Windenergie AG und der Waldviertler Energiestammtisch sorgen für ständige Innovationen und Impulse in Energiefragen. Es gibt hier insgesamt eine bunte Vielfalt an erfolgreichen Projekten und Produkten zum Energiesparen und zur Ökoenergieproduktion, das reicht von Passivhäusern, Steuer- und Regeltechnik über Bio-, Wind-, Wasser- und Solarenergie bis hin zu Beteiligungsmodellen und Energiesparcontracting. Einen wichtigen Beitrag zu dieser eigenen Energieproduktion anstelle von Atomkraft, Erdgas und Erdöl wird die Windenergie liefern. Die Windinitiative Waldviertel hat dieses Thema aufgegriffen und die WEB Windenergie AG ist eine der regionalen Trägerinnen dieser Initiative. Daher war die WEB in Pfaffenschlag am 20.September auch eine der bevorzugten Stationen einer Fachexkursion des österreichischen Klima- und Energiefonds bei der das gesamte Team das Thayaland besuchte um die vielfältigen Vorbildprojekte dieser Modellregion vor Ort kennenzulernen. |
3. Waldviertel Konferenz 15. September 2011
|
|
Mehr Infos über diese grenzüberschreitende Klimaanpassungszusammenarbeit finden Sie unter www.klimzug.de oder in der Energieagentur der Regionen. Download: Programm |
![]() |
Umwelt-Gemeinde-Tag 2011 |
![]() |
Am 9. September 2011 fand im Landtagssitzungssaal in St. Pölten der Umwelt-Gemeinde-Tag 2011 statt. Über 300 TeilnehmerInnen aus Gemeinden und Regionen in ganz Niederösterreich folgten der Einladung und diskutierten über mögliche Handlungsalternativen im Angesicht knapper werdender Ressourcen. Die Energieagentur der Regionen war mit einem Info-Stand vertreten.
Die „Energie- und Ressourcenverknappung und ihre Auswirkungen auf unsere Gemeinden“ war auch das Thema des Vortrags von Mag. Michael Cerveny (ÖGUT), der klare Ziele definierte, wonach die Industriestaaten ihren Energieverbrauch bis zum Jahr 2050 halbieren und diesen halbierten Energieverbrauch zur Gänze aus Erneuerbaren Quellen decken müssen.
|
Dr. Proißl übergibt LR Pernkopf die Informationsmappe der Energieagentur der Regionen |
EnergieunabhängigkeitUtopie oder Notwendigkeit!? |
![]() |
18. November 2011 Schloss Haindorf (BAU-Akademie)
|
NÖ Kleinregionentag 2011 auf Schloss Greillenstein„Natur und Umwelt: Vielfalt erhalten - Ressourcen schonen" |
|
Unter dem Titel „Natur und Umwelt: Vielfalt erhalten - Ressourcen schonen" fand, 17. Oktober auf Schloss Greillenstein der NÖ Kleinregionentag 2011 statt. Mit einem Statement zum Thema „Umweltbewusstsein als kleinregionale Priorität" wurde von Landesrat Mag. Karl Wilfing die Veranstaltung eröffnet. Bereits am Vormittag führte eine Exkursion zum Truppenübungsplatz Allentsteig, die Aktivitäten der Klima- und Energiemodellregion ASTEG vorgestellt und die Natura 2000-Flächen besichtigt wurden. Nähere Informationen www.regionalmanagement-noe.at
|
|
EUREGIO Innovationspreis 2011 geht an Energieagentur der RegionenGrenzüberschreitende Zusammenarbeit stärt beide Seiten |
|
Am 4. Oktober 2011 fand in Schloss Hof die zehnte EUREGIO Innovations-Preisverleihung statt. Aus 66 Nominierungen in den Kategorien „Gemeinden-Kleinregionen und Organisationen“ wurden 10 Preisträger gekürt. In der Kategorie Organisationen ging einer der drei Preise für herausragende Initiativen zur beständigen, grenzüberschreitenden Kooperation in den letzten 10 Jahren an die Energieagentur der Regionen. Die Energieagentur der Regionen machte in den vergangenen Jahren vor allem durch das grenzüberschreitende Projekt "Energy Future" auf sich aufmerksam. Darüber hinaus führt sie auch noch weitere kleinere Projekte im grenzüberschreitenden Raum aus. LR Schwarz gratulierte den beiden Vorstandsmitgliedern Dr. Gerhard Proißl und Reinhard Deimel sowie GF Renate Brandner-Weiß zu dieser Auszeichnung und bedankte sich für die engagierte Arbeit. Getreu dem Motto: „Energieautarkie, regionale Wertschöpfung und Klimaschutzziele sind mit heutigen Methoden, Werkzeugen und Fachwissen sicher erreichbar. Es geht um die Vermittlung von Motivation, positiver Beispiele und die Umwandlung des Bewusstseins von Einzelkämpfertum hin zum WIR-Gefühl – und zwar auch und vor allem in der gemeinsamen (Grenz-) Region!“ wird die Energieagentur weiter in diesem Sinne arbeiten. Pressetext Regionalmanagement |
|
"Energie. Unsere Zukunft"Energie- und Klima-Leitbild Stadtgemeinde Wolkersdorf |
|
Ein wichtiger Teil der Arbeit sind umfassende Erhebungen, denn der Energiebedarf in den Haushalten, Betrieben und öffentlichen Gebäuden/Anlagen ist eine wichtige Grundlage für die weiteren Überlegungen, egal ob es um Einsparpotenziale oder die Nutzung erneuerbarer Energiequellen geht. Eine Informationsveranstaltung wird in jeder Katastralgemeinde abgehalten, wobei das Thema Energie und Klima am Programm steht, sowie auch konkrete Hinweise, wie man Energie und parallel auch Geld im Haushalt sparen kann. Empehlenswerte Massnahmen sind die Nutzung der Solarenergie, Fenstertausch und Dämmung, aber auch Stromsparmöglichkeiten durch den Tausch von alten Geräten auf moderne, hocheffiziente Anlagen. Die Energiedaten aus den Haushalten sind - neben den Daten von Betrieben und öffentlichen Gebäuden und Anlagen - eine wichtige Grundlage für das Energie- und Klima-Leitbild. Die ersten Ergebnisse und die weiteren Schritte werden am 24. November 2011 präsentiert. Als Gastreferent für diesen Abend hat Alfred Klepatsch, ein Energiepionier, zum Thema "Energieunabhängigkeit - Utopie oder Notwendigkeit" bereits zugesagt. |
|
NÖ Strom-Spar-Förderung |
|
Niederösterreichs Haushalte verbrauchen heute rund 50 Prozent mehr Strom als noch vor 20 Jahren. Alte Kühlschränke, Heizungspumpen, … sind oft wahre Stromfresser. Jeder Haushalt kann sich bis zu 500 Euro beim Land NÖ abholen, wenn er vor Ort eine Energieberatung des Landes in Anspruch nimmt und alte Haushaltsgeräte und Heizkreispumpen durch effizientere ersetzt. Der Ablauf im Überblick
Mehr Infos siehe beiliegende Richtlinie oder Zur Info: Eine sehr gute Übersicht über effiziente Geräte www.topprodukte.at
|
|
Klima- und Energie-Modellregion KampseenStarttreffen mit dem Schwerpunkt "Gebäudesanierung" |
|
Die Klima- und Energiemodellregion Kampseen, bestehend aus 6 Waldviertler Gemeinden, macht sich auf den Weg zur Energieautarkie. Zurzeit wird durch die Energieagentur der Regionen das Konzept für diesen Weg erstellt. Im Bereich Energiesparen wird ein großer Teil der Maßnahmen der Sanierung und Modernisierung von Gebäuden dienen. Am 29.09. trafen sich in Lichtenau die VertreterInnen regionaler Betriebe um erste Informationen über die Modellregion Kampseen und den geplanten Schwerpunkt „Gebäudesanierung“ zu erfahren und im gemeinsamen Gespräch ihre persönlichen Erfahrungen, Einschätzungen, Anliegen und auch Fragen ein zubringen. Nach der Einleitung des Regionsobmanns Bgm. Johann Müllner spannte Otmar Schlager in seiner Präsentation einen informativen Bogen über die Grundlagen und operativen Schwerpunkte der Modellregion. Der anwesende Experte vom Bau.Energie.Umwelt.Cluster NÖ, Erwin Schwarzmüller, informierte in seinem Referat über vielfältige Möglichkeiten und Erfahrungen mit der Kooperation zwischen Betrieben aus dem Bau- und Baunebengewerbe. Hermann Steininger, als zukünftiger Modellregionsmanager der Kampseen, leitete die abschließende sehr angeregte Gesprächsrunde in der es schließlich um erste Schritte zum Sanierungsschwerpunkt inkl. Fragen der Projektfinanzierung ging. |
Beim Starttreffen der Arbeitsgruppe „Wirtschaft“ zur Klima- und Energiemodellregion Kampseen war die Gesprächsteilnahme auch im „inoffiziellen Teil" noch erfreulich rege.
|
Startschuss für die Klima- und Energie-Modellregion um HollabrunnDie zweitägige Veranstaltung am 14. und 15. August 2011 war gleichzeitig auch der Startschuss für das Projekt „Klima- und Energiemodellregion“, das vom Land um Hollabrunn ins Leben gerufen wurde. Das erklärte Ziel dieses Projektes ist es, bis 2030 in der Region energieautark zu sein. Gemeinsam für Energieautarkie
|
Team der Klima- und Energie-Modellregion |
Einladung zu Informationsveranstaltungen der Windinitiative WaldviertelUm die Chancen der Windenergie für das Waldviertel zu nützen, ist eine breite Akzeptanz von Windkraftanlagen wichtig. Die Windinitiative Waldviertel sucht daher im Rahmen von Bezirksveranstaltungen einen intensiven Dialog mit der Waldviertler Bevölkerung. Termine des Bezirksforums: jeweils um 19 Uhr 4. Oktober Horn, Gasthaus Blie
Einladung Download: Einladung Bezirksforen
|
Windinitiative Waldviertel |
![]() |
Ein Schlüsselthema für die nachhaltige Entwicklung jeder Region ist das Thema Energie. Eine neue und effizientere Anlagentechnologie erlaubt auf Grund ihrer höheren Türme auch eine Entwicklung an Waldstandorten. Dieser Umstand bietet dem Waldviertel ein erhebliches Potenzial im Bezug auf Stromerzeugung in der Region. |
![]() |
Weitere Informationen: Windinitiative Waldviertel |
Energie als Schlüssel für Waldviertler Wirtschaft |
|
Am 9. Juni 2011 fand der 120. Waldviertler Energie-Stammtisch in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Berta von Suttner-Verein in Harmannsdorf statt. Renate Brander-Weiß (Energieagentur der Regionen) informierte über laufende Aktivitäten im Rahmen der Klima- und Energie-Modellregionen. Um die wirtschaftliche Wichtigkeit des Themas zu unterstreichen, wies sie darauf hin, dass allein für Energieimporte rund 400 Millionen Euro jährlich aus dem Waldviertel abfließen. Die Energieagentur der Regionen steht als fachlicher Berater für interessierte Betriebe, Gemeinden und Haushalte zur Verfügung. | |
Download: Bericht NÖN Horn | |
Webpage: Waldviertler Energiestammtisch | |
Webpage: Verein Bertha von Suttner |
Klima- und Energie-Modellregion Zwettl - Auftaktveranstaltung |
|
Am 24. Mai 2011, um 20:00 Uhr, findet in der Wirtschaftskammer Zwettl ein Informationsabend zu den "Zwettler Energiestrategien" statt. Als Gastredner ist DI Josef Plank eingeladen. Er spricht über die "Zwettler Energiestrategien - ordnungspolitische Maßnahmen & Investitionen für die Zukunft". |
|
Download: Einladung und Programm |
Stakeholder Kick-Off "Badener Energiekur - BAEKU" |
|
Am 30. März 2011 fand in Baden die Kick-Off Veranstaltung der Klima- und Energie-Modellregion Baden statt. | |
Für den Zeitraum von zwei Jahren gibt es für die Klima- und Energie-Modellregionen eine 60-%-Förderung aus dem Klima- und Energiefonds des Bundesumweltministeriums. Die Teilnahme der Region an der diesjährigen Ausschreibung wurde von der Energieagentur der Regionen unterstützt, auch die Projektumsetzung wird von der Energieagentur begleitet. Die Ziele der Klima- und Energie-Modellregion Baden:
|
![]() |
Symbolischer Anstich der „Energiequelle Waldviertel“ |
|
Acht Waldviertler Regionen wollen energieautark werden | |
Am 28. März 2011 fand in Waidhofen an der Thaya auf Einladung der Energieagentur der Regionen die 1. Konferenz der Waldviertler Klima- und Energie-Modellregionen statt. Am Vormittag haben sich die Arbeitsteams der Modellregionen strategischen und inhaltlich abgestimmt und am Nachmittag begab sich das Waldviertel auf seinen Weg zur Energieautarkie. Günter Liebel, Sektionschef im Lebensministerium bestärkte die Regionen auf diesem Weg. Der Risikoforscher Wolfgang Kromp gab einen Einblick in die Risiken der Kernkraftnutzung und der Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds Österreich, Ingmar Höbarth, informierte über neue Fördermöglichkeiten für Betriebe, Gemeinden und Haushalte und gab auch bekannt, dass es voraussichtlich ab Mai eine weitere Ausschreibung für interessierte Gemeinden und Regionen geben wird. |
![]() |
![]() |
Alle Referent/innen waren sich einig, dass in den Modellregionen durch deren steigende Energie-Unabhängigkeit der Abfluss der Kaufkraft minimiert und neue Arbeitsplätze geschaffen werden, d.h. die Wertschöpfung gesteigert wird. Im Rahmen der Konferenz fand auch der symbolische „Anstich“ der „Energiequelle Waldviertel“ durch Vertreter/innen der acht Modellregionen, der Partnerregion Nordhessen, des Klimafonds, des Landes NÖ, des Regionalmanagements und anderer Projektpartner sowie der Energieagentur als Veranstalter statt. Die 66 Klima- und Energie-Modellregionen in Österreich sind ein Förderprogramm des Klima- und Energiefonds. Mehr Informationen dazu unter www.klimafonds.gv.at Download: Presseaussendung 28.03.2011 |
Download der Programminhalte: | |
Wagenhofer: Klima- und Energie-Modellregionen - Strategie und Programm |
|
Molnar: 8 Modellregionen im Waldviertel, 66 in Österreich | |
Schlager: Stufenplan - Erfolgsleiter zur Energieautarkie | |
Sturm: Energiemonitoring - Regionsmodell | |
Brandner-Weiß: Finanzierung und Beteiligungsmodelle | |
Ehrl: Balanced Score Card - Managementwerkzeug | |
Linhard: Regionale Erfolgsfaktoren | |
Schneider: Wirtschaftlichkeit aus Sicht der KEM | |
Poindl: Energie für die Regionalentwicklung - Einleitung | |
Höbarth: 66 Modellregionen - Initialzündung für Österreich | |
Obricht: Modellregionen für die Klimastrategie NÖ | |
Angerer: Modellregionen für die Energiestrategie NÖ | |
Brandner-Weiß: 8 Modellregionen - vom STAND BY zum MADE BY | |
Bruckner: Sonnenplatz Waldviertel | |
Lunnebach: Konvent der Bürgermeister - Kooperation auf EU Ebene | |
Vorzeigeprojekt für Solarstrom und Elektromobilität |
|
Am Dienstag, den 22. März 2011 wurde die Gemeinde Waidhofen Land beim Ökomanagement Tag 2011 in St. Pölten ausgezeichnet. Landesrat Dr. Stephan Pernkopf überreichte Bürgermeister Ing. Christian Drucker die Urkunde zum Ökomanagement NÖ Profi für das Projekt "Photovoltaikanlage am Dach des Kindergartens", welches im Sommer 2009 in Zusammenarbeit mit der Energieagentur der Regionen realisiert wurde.
|
![]() |
1. Konferenz der Waldviertler Klima- und Energiemodellregionen (KEM) |
|
Am Montag, den 28. März 2011 findet im Stadtsaal in Waidhofen an der Thaya die 1. Konferenz der Waldviertler Klima- und Energiemodellregionen statt. Nach einem Arbeitstreffen der einzelnen Modellregionen am Vormittag findet am Nachmittag die Zusammenkunft aller teilnehmenden Modellregionen mit Vertretern des Bundesministeriums, der NÖ Landesregierung, der Europäischen Union sowie der EU Plattform statt. | |
Download: Einladung und Programm |
Österreichs Treibhausgasemissionen 2009 |
Die Ergebnisse der aktuellen Treibhausgas-Inventur des Umweltbundesamts zeigen im Jahr 2009 einen deutlichen Rückgang der
Treibhausgasemissionen: Insgesamt wurden 2009 um 6,8 Mio Tonnen weniger Treibhausgasemissionen für Österreich verzeichnet als 2008. Insgesamt wurden 80,1 Mio Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente emittiert. Unter Berücksichtigung der flexiblen Mechanismen sowie der Neubewaldung und Entwaldung ergibt sich damit für das zweite Jahr der Verpflichtungsperiode eine Abweichung von 5,1 Mio Tonnen zum Kyoto-Ziel. Umweltbundesamt-Geschäftsführer Georg Rebernig erklärt: "2009 hat die Wirtschaftskrise Spuren hinterlassen, vor allem in den Sektoren, die dem Emissionshandel unterliegen." |
Überblick Treibhausgasemissionen 1990 bis 2009 |
Quelle und weitere Informationen: Umweltbundesamt |
„Kleine Windkraft, große Photovoltaik“ in Maria Anzbach |
Das Netztwerk Klimaschutz der NÖ Dorf- und Stadterneuerung lädt am Freitag, den 25. Februar 2011, von 17:00 - 21:00 Uhr ins Gemeindezentrum in Maria Anzbach zur Informationsveranstaltung zum Thema "Kleine Windkraft - Große Photovoltaik" ein. Renate Brandner-Weiß (Energieagentur der Regionen) referierte zum Thema betriebliche Beteiligungsmodelle und stellte konkrete Beispiele vor. |
Download: Einladung und Programm |
Vorträge zum Download - Der Download der 36 - 56 MB großen Dateien dauert bei einer schnellen Internetverbindung rund 2 - 2,5 min. |
auf YouTube zum Nachhören |
Die Klima- und Energie-Modellregion Zukunftsraum Thayaland präsentiert: |
|
Am 13. Jänner 2011 fand im Saal der Raiffeisenbank Waidhofen/Thaya die Veranstaltung für alle Schulen und Kindergärten im Bezirk Waidhofen an der Thaya statt. 70 Vertreter/innen aus den Schulen, Kindergärten, Gemeinden und auch aus einigen Betrieben waren der Einladung gefolgt und erlebten einen informativen und motivierenden Nachmittag. Dietrich Waldmann (Architekt und Vorstand Elternverein Volksschule Waidhofen) führte mit einem sehr klaren Vortrag in die Themen Raumwärme und Luftqualität ein. Im Zentrum stand die Botschaft, dass für erfolgreiches Lernen und Unterrichten auch entsprechende Gebäude und gute Luft erforderlich sind. |
![]() |
![]() |
Konrad Schmid (Drexel & Weiß Raumlüftung) mit dem Thema "Gute Luft macht Schule" zeigte, dass kontrollierte Raumlüftung u.a. zu höherem Konzentrationsvermögen der Schüler, gesünderem Lernen, höherer Arbeitsplatzqualität für die Pädagogen sowie zu deutlichen Einsparungen führt. Johannes Kislinger (Architekt, IG Passivhaus Ost) wies in seinem Beitrag "Aktivschule im Passivhaus" auf eine Reihe bereits erfolgreich umgesetzter Schulsanierungen in NÖ hin.
Reinhard Deimel (Bürgermeister und Obmann KEM Zukunftsraum Thayaland) gab einen Überblick über die "Schwerpunkte der Klima- und Energie-Modellregion" und den Fahrplan zur Energieautarkie bis ins Jahr 2030.
Renate Brandner-Weiß (Energieagentur der Regionen) gab Erfahrungen und Ideen für "Win-Win-Modelle" anhand des Beispiels des Solarstrom-Beteiligungsmodells der Waldviertler Schuhwerkstätten in Schrems und des Energieeinsparungsmodells der Staudinger Gesamtschule.
Herbert Grulich (Fachschule Edlhof und Umweltbildung NÖ) stellte "neue Wege für Schulprojekte" vor: z.B. Schulnetzwerk Ökolog, Klimabündnis-Schulen.
ßunterzeichneten die Teilnehmer das Manifest "Energie-, Kosten- und CO2 Einsparung mit Erfolgsbonus". Download: Programm |
Energiekonzept Laxenburg |
|
Am Donnerstag, den 2. Dezember 2010, findet um 19:30 Uhr im Veranstaltungssaal im Kaiserbahnhof in Laxenburg ein Vortragsabend zum Thema "Energieeffizientes Bauen und Sanieren" statt. | |
Download: Einladung | |
Webpage: Energieabend in Laxenburg |
Energie-Vernetzungs-Treffen | |
Am Montag, den 29. November 2010, findet von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Wirtschaftskammer in Waidhofen /Thaya das Energie-Vernetzungs-Treffen Waldviertel 2010 statt. | |
Download: Programm |
Energieeinsparung im Betrieb |
Am Montag, den 29. November 2010 findet von 17:30 bis 20:00 Uhr in der Wirtschaftskammer in Waidhofen/Thaya die Veranstaltung zum Thema "Energieeffizienz in Betrieben und betriebliche Kooperationen" statt. |
Download: Programm |
Energie 2020 - HollabrunnDownload: Einladung |
![]() |
Am Mittwoch, den 24. November 2010, findet um 18:30 Uhr in der Wirtschaftskammer in Hollabrunn eine Veranstaltung zum Thema "Energie 2020 in Hollabrunn" statt. Die Energieagentur der Regionen berichtet über "Sonnenenergie für die Energiezukunft in Hollabrunn". | |
![]() |
![]() |
Zwettler Klima-Sonnenwende |
![]() |
In Zwettl fand am 5. Oktober unter dem Titel „Die Zwettler Klima-Sonnenwende“ eine Informationsveranstaltung für Schulen, Betriebe und Gemeinden ein. Nach der Begrüßung durch Stadtrat Erich Stern informierte Mag. Renate Brandner-Weiß (Energieagentur der Regionen) über die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile von „Energie-Erfassungssystemen für Schulen, Betriebe und öffentliche Objekte“. Der Energieberater DI Helmut Priesner zeigte sehr praxisorientiert den Nutzen und das Einsparungspotential einer „kontrollierten Lüftung für Klassenzimmer und Wohnräume“ auf. Anschließend präsentierte eine fünfköpfige Projektgruppe der BHAK Zwettl das landesweite Schulnetzwerk "ÖKOLOG". |
![]() |
![]() |
![]() |
Klima- und Energie-Modellregion Zukunftsraum Thayaland beim Tag der Waldviertel-Linie |
In Vitis wurde am 22. September (autofreier Tag) der „Tag der Waldviertel-Linie" begangen und sämtliche Busse der Waldviertel-Linie konnten gratis genutzt werden. Der niederösterreichische Verkehrs-Landesrat, Mag. Johann Heuras betonte die Bedeutung der Waldviertel-Linie: „Mit der Waldviertel-Linie haben wir die Mobilität der Menschen erhöht, Erleichterungen für die PendlerInnen geschaffen und den Wirtschaftsstandort gesichert." Bei einem „Bilateralen Forum zum europäischen autofreien Tag" stand schließlich der grenzüberschreitende Informationsaustausch zum Thema Öffentlicher Verkehr im Mittelpunkt. Dieser Austausch findet im Zuge des Projektes „Interregionale Mobilität - grenzenlos mobil" statt, das vom Projektverein Waldviertel und der Euregio Silva Nortica Südböhmen in Kooperation mit dem Regionalmanagement Niederösterreich, Büro Waldviertel, organisiert wird. Webpage: www.waldviertel-linie.at |
Beteiligungsmodell Groß-Siegharts - |
![]() |
|
Die Stadtgemeinde Groß-Siegharts ist Projektgemeinde bei „Energy Future“ und plant die Errichtung von Photovoltaikanlagen mittels Beteiligungsmodell. Ausgehend von bereits realisierten ähnlichen Projekten (Waldviertler Energie-Stammtisch, Schuhwerkstatt in Schrems, …) sind alle rund 60 Betriebe des „Vereins Handwerkstad(t)t“ eingeladen, am Projekt teilzunehmen. |
||
Ziele:
|
||
d.h. Energieversorgung, Arbeitsplätze und Klimaschutz sichern Download pdf: Beteiligungsmodell Projekt-webpage: www.energyfuture.eu |
||
![]() |
![]() |
Aktuelle Termine - ENERGY FUTURE
|
![]() |
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
|
JIHLAVA (CZ). Am Dienstag, den 19. Oktober 2010 findet der Impulstag „energieeffizient Bauen und Sanieren“ - im Kreisamt Jihlava statt. Die diesjährige Jahresveranstaltung von ENERGY FUTURE steht ganz im Zeichen der Energieeffizienz. Hochkarätige Referenten werden dieses Thema von verschiedenen Gesichtspunkten aus beleuchten. Darüber hinaus werden die ersten Ergebnisse aus dem Projekt präsentiert. Damit Sie nicht mit Ihrem eigenen PKW anreisen müssen, gibt es ein kostenloses Shuttleservice mit Zustiegsmöglichkeiten in St. Pölten, Krems, Waidhofen/Thaya und Telč. Anmeldeschluss ist der 13. Oktober 2010! | |
Download: Einladung 19. Oktober 2010 | |
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
|
GMÜND. Am Donnerstag, den 7. Oktober 2010, ab 19:00 Uhr findet die Informationsveranstaltung zum Thema "Erhaltenswerte Gebäude modernisieren" statt. |
|
|
|
Download: Programm 7. Oktober 2010 | |
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | |
ZWETTL. Am Dienstag, den 5. Oktober 2010, um 16:00 Uhr findet im Sparkassensaal die Informationsveranstaltung zum Thema "Die Zwettler Klima-Sonnenwende" statt. |
|
|
|
Download: Einladung 5. Oktober 2010 | |
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | |
HOLLABRUNN. Am Samstag, den 2. Oktober 2010, ab 09:00 Uhr findet der Energiespartag "Zukunft Energie Hollabrunn" stattt. Zum Thema Alternativenergie, Elektromobilität und Energiesparen präsentieren hauptsächlich heimische Firmen ihre Produkte. Vorträge zu diesen Themebereiche runden das Programm ab. |
|
Download: Programm 2. Oktober 2010 | |
![]() |
![]() |
Erneuerbare Energien weltweit am Vormarsch - Global Status Report 2010 |
|
Das zweite Jahr in Serie wurden 2009 in USA und Europa erneuerbare Energien stärker ausgebaut als alle fossilen Energien (Kohle, Öl, Gas, Kernkraft) zusammen. Dies ist das Ergebnis des „Globalen Statusberichts Erneuerbare 2010“, der kürzlich von der renommierten Organisation REN 21 veröffentlicht wurde. Den größten Ausbau mit 37 GW erneuerbare Produktionskapazität vollzog China, mehr als jedes andere Land der Welt. Windkraft und Fotovoltaik erlebten 2009 trotz Wirtschafts- und Finanzkrise weltweit ein Rekordjahr, es wurden 38 GW Windkraftanlagen und 7 GW Photovoltaik zugebaut. Die US-Firma First Solar produzierte als erstes Unternehmen mehr als 1 GW Photovoltaikmodule in einem Jahr. Auch Biomasse boomte in vielen Ländern, in Schweden trägt sie seit 2009 erstmals mehr zur Energieversorgung bei als Erdöl. Weltweit haben bereits 85 Staaten politische Ziele zum Ausbau erneuerbarer Energie beschlossen, im Jahr 2005 waren es erst 45 Staaten. Download pdf: REN21 - Renewables 2010 Global Status Report |
Auftakt der Klima- und Energie-Modellregion Zukunftsraum Thayaland |
|
Zum Projektauftakt „Klima- und Energie-Modellregion Zukunftsraum Thayaland“ am 29. Juni 2010 wurden die Umweltgemeinderäte, Bürgermeister und Vizebürgermeister der Region über die Details und weitere Vorgangsweise in der Region informiert. | |
Die 15 Gemeinden des Bezirkes Waidhofen/Thaya sind durch die Region Zukunftsraum Thayaland nun auch eine Klima- und Energiemodellregion. Insgesamt gibt es im Waldviertel 25 Schwerpunkte, die Schwerpunkte für die Region Zukunftsraum Thayaland sind im Bereiche Elektromobilität, Gebäudesanierung, Energiespeicherung, Windkraft und Regionalcontracting. In den nächsten zwei Jahren wird mithilfe der Gemeinden dieser Bereich stark forciert. So können sich die Gemeinden mit den Bürgern und Bürgerinnen darauf konzentrieren, Jobs, Geld und Energie für die Region zu sichern. |
![]() |
Waldviertler Sieger beim Energieeffizienzpreis "Helios 2010" |
|
Der Galaabend am 28. Juni 2010 in der Wirtschaftskammerzentrale in St. Pölten stand ganz im Zeichen des Themas „Energieffzienz“, um besonders energiesparende und -effiziente Projekte von niederösterreichischen Unternehmen auszuzeichnen. Download pdf: Helios Waldviertel - Kurier Sonderbeilage 4. Juli 2010 Die Energieagentur der Regionen hat insgesamt 17 Firmen bei der Einreichung zum Helios 2010 betreut, die energiesparende und -effiziente Projekte umgesetzt haben: Appel Ges.m.b.H. - Vitis, Blumencenter Kitzler - Gmünd, Burgstüberl Kössner - Heidenreichstein, Entsorgungs-Service Ges.m.b.H. - Krems, Gasthaus Surböck - Rodingersdorf, Injectoplast Kunststoffverarbeitungsgesellschaft m.b.H. - Waidhofen/Thaya, Kastner Großhandelsgesellschaft m.b.H. - Zwettl, Konrad Brunner Ges.m.b.H. - Zwettl, Martin Maier GesmbH - Göpfritz, Raiffeisenbank Waidhofen/Thaya, Otto Steininger Ges.m.b.H. - Zwettl, Stark GmbH - Irnfritz, Steiner Dach - Thaya, Sveiger KG - Ober-Grafendorf, Test-Fuchs GmbH - Groß Siegharts, Waldviertler Werkstätten GmbH - Schrems, Windkraft Simonsfeld AG - Simonsfeld Steiner Dach aus Thaya hat den Energieeffizienzpreis Helios 2010 in der Kateorie: „ALTERNATIVE UND ERNEUERBARE ENERGIE“ verliehen bekommen und einer der Sieger in der Kategorie: „INTEGRIERTEN GESAMTLÖSUNGEN“ war die Stark GmbH aus Irnfritz. |
|
![]() |
![]() |
Auftakt der Klima- und Energie-Modellregion ASTEG |
GÖPFRITZ a.d. WILD / Zum Projektauftakt „Klima- und Energie-Modellregion ASTEG“ am 24. Juni 2010 kamen fast vierzig Gemeindevertreter aus Allentsteig, Echsenbach, Schwarzenau und Göpfritz, um sich über Inhalte und Modalitäten des kleinregionalen Energieprojektes zu informieren. Nach dem Vorwort des ASTEG-Obmannes, Bgm. Karl Elsigan, erläuterten Ing. Otmar Schlager von der Energieagentur der Regionen und der zukünftige Energiemanager für die ASTEG, Ulrich Küntzel, die Notwendigkeit der Abkehr vom gewohnten Energiekonsumverhalten bei Bürgern, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen. |
![]() |
Fernwärmegemeinschaft Rappolz - Eröffnung 4. Juni 2010 |
||
Am 4. Juni 2010 wurde in Rappolz (Marktgemeinde Waldkirchen) im Beisein von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf das neue Fernwärmeheizwerk eröffnet. Durch das Heizwerk ist die Wärmeversorgung für 27 Häuser mit 35 Wohneinheiten sichergestellt. |
||
![]() |
![]() |
Energie on tour |
![]() |
Am 4. Juni 2010 fand in Weitra der Energie-Gemeinde-Tag Waldviertel statt. Diese Aktion der NÖ Landesregierung gemeinsam mit dem Waldviertler Netzwerk ist eine gute Gelegenheit für Informationsaustausch und Vernetzung unter den Gemeinden und Beratungseinrichtungen der Region. Die Marktgemeinde Grafenschlag (im Bild rechts Bgm. Robert Hafner) wird von der Energieagentur bereits in energietechnischen Fragen betreut (z.B. Energiekonzept Kläranlage, Energy Future, ...) Mehr zum Energie-Gemeinde-Tag unter www.gemeinden.energieberatung-noe.at
|
![]() |
|
Intelligentes MEETerING für minus 50% Energiebedarf in Betrieben und GemeindenAm 25. März 2010 fand im Stadtsaal in Waidhofen an der Thaya die Abschlusstagung zum EU-Projekt „Intelligent Metering für KMU“ statt. Dabei ging es um sensationelle Energiesparergebnisse mit unspektakulären Sofortmaßnahmen, die rasch verfügbar sind und zugleich noch Appetit auf mehr machen - in den Bereichen Wärme, Strom und Wasser. „Energie als Schlüsselfaktor“: Mag. Renate Brandner-Weiß (Energieagentur der Regionen) zeigte, dass Energieffizienz Zukunftsvorsorge für unsere Wirtschaft bedeutet. |
![]() |
„Zur Unterstützung für Betriebe, die in Zukunft auch in diese Richtung arbeiten wollen, gibt es sehr gut geförderte Beratungsmöglichkeiten über das Unternehmerservice der Wirtschaftskammer NÖ,“ berichteten Innovationsberater Ing. Kickinger vom TIP Waldviertel in Gmünd und Ing. Schlögl von der ökologischen Betriebsberatung in St. Pölten. |
![]() |
Den Bogen, wie all diese Erfahrungen zur Senkung des Energieverbrauchs in Gemeinden und Betrieben genutzt werden können, spannte Otmar Schlager von der Energieagentur der Regionen in seinem Referat „miniWATT als Erfolgspaket“. Download Tagungsprogramm: Tagungsprogramm 25. März 2010 Download pdf: Konvent der Bürgermeister Projekt-Webpage: www.aim4smes.com/ |
Einkaufsgemeinschaft Dobersberg
|
![]() |
Am 18.03.2010 wurde im Rahmen des Projektes Energy Future die „Energieeinkaufsgemeinschaft Dobersberg“ gegründet. Der Vorstand der Energieeinkaufsgemeinschaft besteht aus Franz Langsteiner, Franz Eipeltauer, Edmund Ringl, Andreas Schmitzmeier und dem Mitgliederverwalter Karl Schlögl. Dass das Interesse groß ist, zeigen die Zahlen. Es besteht allein nach diesem ersten Abend Nachfrage nach 480 m² oberste Geschossdeckendämmung, 28 Umwälzpumpen und 182 kWp Photovoltaik. Es werden noch zusätzliche Mitglieder aufgenommen, nähere Informationen dazu bei Wolfgang Weißensteiner unter 02842/9025-40889 oder Karl Schlögl unter 0664/3699706. |
|
![]() |
![]() |
Start für fünf Waldviertler Klima- und Energiemodellregionen Präsentation mit BM Niki Berlakovich |
|
Am 5. Februar 2010 wurden im Festsaal der Bezirkshauptmannschaft Zwettl
die 5 Waldviertler Klima- und Energiemodellregionen unter Beisein von Umweltminister Niki Berlakovich präsentiert.
Im Rahmen einer Ausschreibung des Klima- und Energiefonds wurden im Jänner österreichweit 37 solcher Modellregionen ausgewählt. 5 davon befinden sich im Waldviertel: „Zukunftsraum Thayaland“, „ASTEG“, „Waldviertler Kernland“, Waldviertler Wohlviertel“ sowie „Lainsitztal und Umgebung“. Seitens der Energieagentur der Regionen spannte Otmar Schlager in seiner Präsentation den Bogen über eine ganze Reihe von Basisaktivitäten in diesen 5 Regionen bzw. das Waldviertel insgesamt. Diese reichen von einem regionalen Energiemonitoring über Modelle für Finanzierungen und Marketing für Energieprojekte bis hin zu industrieller Produktion oder Ökotourismus. Um zu verdeutlichen, wie konkret die Sache nun ist, präsentierten die Obmänner und Manager der 5 Regionen kurz ihre jeweilige Ausgangssituation, ihre laufenden Aktivitäten sowie ihre jeweiligen geplanten Schwerpunktthemen: |
|
Präsentationen zum Download: | |
Bgm. Reinhard Deimel, Manager Rainer Miksche | Zukunftsraum Thayaland |
Bgm. Martin Bruckner, (Manager Herbert Frantes – verhindert) | Lainsitztal und Umgebung |
LAbg. Vbgm. Jürgen Maier, Manager Roland Deyssig | Waldviertler Wohlviertel |
Bgm. Karl Elsigan, Manager Uli Küntzel | ASTEG |
Dieter Holzer, Manager Thomas Heindl | Waldviertler Kernland |
|
![]() |
v.li.n.re: Otmar Schlager, Reinhard Deimel, Dieter Holzer, Martin Bruckner, Niki Berlakovich, Karl Elsigan, Jürgen Maier, Renate Brandner-Weiß, Gerhard Proißl |
|
|
Quelle: Brand/NÖN, bearbeitet |
Am 26.01.2010 fand in der BH Waidhofen/Thaya ein Runder Tisch mit dem Thema „Finanzierung Regionaler Energieprojekte“ statt
Ausgehend von den großen Herausforderungen durch beschleunigten Klimawandel, eine drohende Energieverknappung und auch den wachsenden Geldabfluss aus der Region (mehrere hundert Mio. Euro pro Jahr!!) als Folge des Einsatzes fossiler Energie war Ziel des Vormittags, anhand erfolgreicher Beispiele zum Gegensteuern (z.B. Energiesparcontracting) einen ersten Schritt in Richtung „Sicherstellung regionaler Finanzierung von Energieprojekten“ zu tun. Seitens einiger VertreterInnen aus dem regionalen Energienetzwerk wurden 7 Projekte präsentiert, zu denen es bereits mehr oder weniger detaillierte Konzepte gibt:
|