Download Infoblatt Ökologische
Betriebsberatung
Download Infoblatt Ökomanagement und Energieeffizienzscheck
Infoblatt E-Mobilität für
Betriebe
oder zum direkt nachlesen:
Mit erfahrenen Berater/-innen Umwelt- und Klimaschutz Schritt für Schritt entwickeln.
Wirtschaft: Teilnahmeberechtigt sind Betriebe mit einem Standort in NÖ, unabhängig von Branche und Größe.
Non-Profit: Teilnahmeberechtigt sind Gemeinden, öffentliche Einrichtungen und nicht gewinnorientierte Organisationen (z. B. Vereine) mit einem Standort in NÖ,
unabhängig von Branche und Größe.
Förderungen
Die angeführten Prozentsätze
beziehen sich auf einen Höchsttagessatz von 720,- € (exkl. USt.)
bzw. bei nicht
USt.-abzugsberechtigten Organisationen 864,- € (inkl. USt.)
Ebene 1 – Pionier: Bis zu 4 Tage Beratung mit bis zu 50 % Förderrückerstattung.
Ebene 2 – Profi: Bis zu 10 Tage Beratung mit bis zu 50 % Förderrückerstattung
Ebene 3 – Bis zu 20 Tage Beratung mit bis zu 50 % Förderrückerstattung.
Die Teilnahme an Ökomanagement folgt einem ganz einfachen Ablauf:
![]() |
Kontaktdaten bzgl. weiterer Informationen oder Beratungsanforderung: Energieagentur der Regionen Hans Kudlich-Straße 2, A-3830 Waidhofen an der Thaya, Tel.: +43 2842 - 21 800 E-Mail: info@energieagentur.co.at – Web: www.energieagentur.co.at Ökomanagement Niederöstereich Tel.: 02742/9005-19 090 E-Mail: info@oekomanagement.at – Web: www.oekomanagement.at |
Geförderte Umwelt- und Energieberatungen für Unternehmen in NÖ
Die Wirtschaftskammer NÖ bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihren Betrieb gezielt auf wirtschaftliche Einsparpotenziale in den Bereichen Umwelt und Energie zu analysieren. Inkludiert ist auch geförderte Beratung hinsichtlich der Genehmigung/Änderung oder Erweiterung von Betriebsanlagen.
Das abgestufte Beratungs- und Fördermodell liefert Optimierungsvorschläge unabhängiger Experten, die auf die konkrete Unternehmenssituation zugeschnitten sind.
Zwei Beratungsmodule:
A) Kurzberatung (Awareness): max. 8 Stunden, max. € 720,- €/Stunde
Beratungsschwerpunkte:
· Energieeffizienz:
thermische Sanierung
Druckluft
Beleuchtung
Heizung/Kühlung/Lüftung/WRG
Prozesstechnik)
B) B) Schwerpunktberatung: max. 40 Stunden, max. 3600,- €/Stunde exkl. MwSt., Förderung 66,67 % des Nettobetrages
· Ressourceneffizienz/Kreislaufwirtschaft
· Abfallvermeidung
· Corporate Social Responsibility
· Mobilität
· Naturnahe Firmengelände
Die Anmeldung zu einer Beratung erfolgt mittels Formular.
![]() |
Kontaktdaten bzgl. weiterer Informationen oder Beratungsanforderung: Energieagentur der Regionen Hans Kudlich-Straße 2, A-3830 Waidhofen an der Thaya, Tel.: +43 2842 - 21 800 E-Mail: info@energieagentur.co.at – Web: www.energieagentur.co.at Wirtschaftskammer Niederöstereich Tel.: 02742/851-16910 E-Mail: uns.oeko@wknoe.at – Web: www.wko.at/noe/uns |
|
Gefördert wird für betriebe die Anschaffung mehrspuriger E-Mobile auch in Kombination mit Photovoltaik: 2kWp bis 5 kWp pro Fahrzeug (max. 20 kWp) mit ca 30 % Investitionsförderung.
Es gitb zwei Fördermöglichkeiten:
A) Klima aktiv ("Alternative Fahrzeuge und
Elektromobilität):
.... mit attraktiven Förderpauschalen auf Elektrofahrzeuge mit
Reichweitenverlängerung (z.B. Range Extender), sowie
E-Nutzungsfahrzeuge insbesondere E-Busse und O-Busse.
B) Betriebe in einer Klima- und Energie-Modellregion
=Sonderförderung in Modellregionen und gilt für fast
das gesamte Waldviertel
Es sind bis max. 10 Fahrzeuge pro Betrieb förderbar. Das Fördervolumen ist mit 1,5 Mio. € begrenzt.
Wir empfehlen in diesem Zusammenhang die Ökologische Betriebsberatung der Wirtschaftkammer NÖ. (siehe oben)
Im Netzwerk Umweltbildung NÖ sind 66 Umweltbildungseinrichtungen vereint, die auf freiwilliger Basis und entsprechend den Prinzipien, wie sie in der Deklaration festgelegt wurden, zusammenarbeiten.
Dieses für Österreich einmalige Netzwerk
wird vom Land NÖ koordinativ unterstützt.
Als Drehscheibe fungiert das Büro der Umweltbildung des Landes NÖ mit folgenden Leistungen:
Das kreative
Potential, die Vielfalt des Wissens und die Erfahrung aller
Netzwerkmitglieder sollen dazu genutzt werden, |
Zielsetzung:
Die Energieagentur der Regionen ist im Netzwerk Umweltbildung NÖ als Berater gelistet und steht für Ihre Fragen und Anliegen gerne zur Verfügung.
|